Silber im Frühling 2025 – Das wohl spannendste Edelmetall

Der Silberpreis zeigt sich derzeit in Bestform und stand zuletzt knapp unter der 1.000 €/kg-Marke. Spannend ist auch der Blick auf die 52-Wochen-Spanne: Zwischen 775 €/kg und 1.115?€/kg schwankte der Preis in den letzten zwölf Monaten – ein deutliches Zeichen für die hohe Volatilität, aber auch das zunehmende Interesse am „kleinen Bruder des Goldes“.

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist die angespannte geopolitische Lage. Vor allem die Handelskonflikte zwischen den USA und China sowie neue Zölle aus Washington sorgen für Unruhe an den Märkten. In unsicheren Zeiten suchen Investoren traditionell nach sicheren Anlagen – und greifen nicht nur zu Gold, sondern auch verstärkt zu Silber. Letzteres profitiert dabei von einer Sonderstellung: Es ist sowohl ein Edelmetall mit Wertspeicherfunktion als auch ein gefragter Rohstoff für die Industrie.

Vor allem Letzteres gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Nachfrage aus der Photovoltaikbranche wächst rapide, denn Silber wird für die Herstellung von Solarzellen benötigt. Auch in der Elektronik- und Automobilindustrie ist das Metall unverzichtbar. Gleichzeitig bleibt das Angebot hinter der Nachfrage zurück. Viele Minen stoßen an Kapazitätsgrenzen oder wurden in den letzten Jahren nicht ausreichend modernisiert, sodass es zu einem strukturellen Defizit kommt. Dieses Missverhältnis wirkt preistreibend – ein Umstand, den viele Analysten bereits seit einiger Zeit betonen.

Zusätzlichen Auftrieb erhält der Silberpreis derzeit auch durch die Schwäche des US-Dollars. Während der Greenback gegenüber vielen Währungen nachgibt, wird Silber für Investoren außerhalb des Dollarraums günstiger – insbesondere für Anleger aus der Eurozone oder Asien. Diese Wechselkursvorteile sorgen für zusätzliche Nachfrage auf den globalen Märkten und stützen damit den Preis. Zugleich steigen auch in Europa die Preise leicht, da sich viele Händler am internationalen Dollarpreis orientieren.

Auch makroökonomische Faktoren spielen eine wichtige Rolle. Die Inflation bleibt vielerorts hartnäckig, die Zinsentscheidungen großer Zentralbanken werden mit Spannung erwartet. In einem solchen Umfeld werden Edelmetalle wie Silber als Absicherung gegen Geldwertverluste wieder interessanter – eine Entwicklung, die sich auch in den gestiegenen Mittelzuflüssen bei Silber-ETFs zeigt. Die Prognosen für 2025 spiegeln die optimistische Grundstimmung wider: Analysten erwarten einen Preis zwischen 965 bis 1.157?€/kg entspräche – je nach politischem und wirtschaftlichem Szenario. Langfristig, so sagen einige, sei sogar ein Preis von deutlich über 2.500 €/kg bis zum Jahr 2030 denkbar– sofern sich die Angebotsknappheit weiter zuspitzt und der industrielle Bedarf anhält.