Prägen, Stanzen, Guillochieren – die zeitgenössische Schmuckmanufaktur

manufakturelle schmuckgestaltung

„Prägen, Stanzen, Guillochieren – Embossing, Punching, Guilloché Engraving“ sind Techniken, die nahezu vergessen sind. Diese manufakturellen Herstellungsverfahren waren für den Aufschwung der Pforzheimer Schmuckindustrie im 19. Jahrhundert bedeutend. Heute erleben sie eine Renaissance durch die Neuinterpretation von jungen Schmuckdesignern aus dem Umfeld der Hochschule Pforzheim, der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Technisches Museum Pforzheim und EMMA-Kreativzentrum.

Das gleichnamige Buch vermittelt tiefe Einblicke in die traditionellen Techniken. Herangeführt wird der Leser mit historischen Fotografien von Arbeitssituationen sowie Textbeiträgen unterschiedlicher Fachspezialisten, die sich mit den Besonderheiten und dem Potenzial der traditionellen Techniken in der modernen Schmuckgestaltung befassen.  Zahlreiche Schmuckfotos dokumentieren die Variationsmöglichkeiten des Schmuckdesigns unter Verwendung von historischen Maschinen – sowohl für Kleinserien als auch für Einzelstücke. Mal ist die Entstehungsgeschichte des Schmuckstücks sichtbar, mal tritt nur das fertige Schmuckstück in den Vordergrund. Technische Kurzbeschreibungen und Maschinenportraits machen den Leser mit den traditionellen Maschinen (Fallhammer, Guillochiermaschine, Spindelpresse etc.) bekannt. Außerdem wird Schritt für Schritt beschrieben, in welchen Arbeitsprozessen die Schmuckstücke hergestellt werden.

Das Buch begleitete die Ausstellung „PF Revisited  – die zeitgenössische Schmuckmanufaktur“ im EMMA-Kreativzentrum. Dennoch ist es kein klassischer Schmuckkatalog. Aufgebaut wie ein Skizzenbuch bündelt es die Erkenntnisse rund um historische, manufakturelle Techniken und das Semesterprojekt „PF Revisited“ der Hochschule Pforzheim Fakultät für Gestaltung zweisprachig in Deutsch und Englisch. Gemeinsam mit Prof. Andreas Gut von der Hochschule Pforzheim legten wir Wert darauf, das Buch als ein ganz besonders aufwendiges Schmuckstück zu sehen – inhaltlich, konzeptionell, technisch und ästhetisch.

Mit der Veröffentlichung möchten wir einen Teil zur Erhaltung dieser besonderen Goldschmiedetechniken beitragen und die Schmuckdesigner motivieren, diese Techniken für ihre Arbeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Ein herzlichster Dank geht an alle Fachspezialisten, die ihren Beitrag zum Buchkonzept geleistet haben sowie an Simon Mager für seine ausgezeichnete grafische Gestaltung.

Erhältlich ist das Buch „Prägen, Stanzen, Guillochieren“ für 28,- Euro über folgenden Link:
frieda-doerfer.de/praegen-stanzen-guillochieren-embossing-punching-guilloche-engraving/

Telefonisch unter 07231 28-6786
oder über die ISBN: 978-3-89790-510-8 im Buchhandel bestellen.

Frieda Dörfer
Schmuckdesign
www.frieda-doerfer.de