Die Herstellung von Schmuck ist ein traditionelles Handwerk. Im Laufe der Zeit hat sich auch diese Kunst technologisch und industriell weiterentwickelt.
Die Kombination verschiedener Fertigungstechnologien bietet heute große Potenziale für die Schmuckindustrie, insbesondere in Bezug auf Design, Funktionalität und Materialeffizienz.
Ein Beispiel hierfür ist die Synergie von pulverbasierter additiver Fertigung mit CNC-technologischer Nachbearbeitung – die hybride Fertigung, eine Kernkompetenz von C.HAFNER.
Gerade in der edelmetallverarbeitenden Industrie können so Prozesse effizienter gestaltet und Kundenvorteile geschaffen werden.
Auf die prägnantesten Vorteile der hybriden Fertigung von Schmuckstücken möchten wir in diesem Blogbeitrag näher eingehen.
Potentiale der hybriden Fertigung in Edelmetall
- Stabile Qualität:
Insbesondere Materialien, die sich auf konventionelle Weise nur schwer verarbeiten lassen, sind für die Verarbeitung im 3D-Druck prädestiniert. Allenvoran Komponenten auf Basis von Platingruppenmetallen weisen eine bessere und stabilere Qualität auf.
- Materialeffizienz:
Die Produktion von „near-netshape“ Komponenten im 3D-Druck reduziert einerseits den Materialeinsatz und andererseits die Menge an Spänen, die nach der abschließenden CNC-Bearbeitung anfallen. Das nicht aufgeschmolzene Pulver kann zudem problemlos für die additive Fertigung wiederverwendet werden – ein großer Nachhaltigkeitsvorteil gegenüber anderen Urformverfahren.
- Gewichtsersparnis:
Ein angenehm leichteres Tragegefühl für den Kunden entsteht durch die Integration von Hohlstrukturen in z.B. ansonsten massive Armbänder. Diese Kavitäten sind am Ende – anders als beim Schmuckguss – für die tragende Person unsichtbar.
- Edelmetall-Ersparnis:
Durch die Reduzierung des Gesamtgewichts bei Designs mit innenliegenden Aussparungen werden aktiv Edelmetallkosten eingespart. Die höheren Herstellpreise werden dadurch egalisiert, so dass das Produkt im Ganzen attraktiv bleibt.

Die Vorteile der Hybridfertigung kommen besonders bei Platinwerkstoffen zum Tragen.
Erweitertes Design-Spektrum
Die additive Fertigung bietet Schmuckherstellern ein breites Spektrum an Designmöglichkeiten, die über das hinausgehen, was mit konventionellen Methoden erreicht werden kann:
- Außergewöhnliche Designs:
Komplexe Formen oder Hinterschnitte lassen sich problemlos realisierbar. Optisch ist das Spiel zwischen rauen Oberflächen und matten oder polierten Details ein Alleinstellungsmerkmal. Diese Gestaltungsfreiheit ermöglicht die Kreation von einzigartigen Schmuckstücken, die sich deutlich von der Massenware abheben.
- Filigrane Konstruktionen:
Durch die additive Fertigung sind Wandstärken von nur 0,5 mm realisierbar. So können dünnwandige Flächen oder feine Gitter konstruiert und umgesetzt werden. Solche Details wären im Gussverfahren anfällig für Defekte und Brüche, doch aus dem Pulver gedruckt entsteht ein homogenes und stabiles Gefüge.
- Vielfältige Werkstoffauswahl:
Bei der Pulverherstellung sind der Legierungsauswahl kaum Grenzen gesetzt. Für die additive Fertigung sind alle 18 Karat Goldlegierungen in den gängigen Farben 1N-6N sowie 950er Platinwerkstoffe geeignet.
Die hybride Serienfertigung
Bei entsprechender Auslegung sind hybride Produkte ideal für die Serienfertigung geeignet. Das Know-how und die langjährige Erfahrung von C. Hafner im Bereich der hybriden Serienfertigung bietet unseren Kunden die Möglichkeit, optimal und produktspezifisch beraten zu werden und ganzheitliche Lösungen zu finden. Die Option, Musterteile in der Pilotphase effizient zu fertigen, ermöglicht eine schnelle und zielgerichtete Produktentwicklung.
Fazit
Die hybride Fertigung eröffnet neue Möglichkeiten in der Schmuckherstellung und bietet sowohl in der Produktion als auch beim Endprodukt zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden. Für Schmuckhersteller bedeutet dies eine erhebliche Erweiterung der kreativen und technologischen Möglichkeiten. Die hybride Fertigung von Schmuckstücken ist eine hervorragende Ergänzung zu den etablierten Standards und bietet unseren Kunden die besten Voraussetzungen zur Umsetzung Ihrer Anfragen in höchster Qualität.